Camper

Der Detaillierte Bericht zum Camperbau-Projekt folgt noch. Hier sind schon mal die Bilder und short Facts.

Ausbau für fünf Personen auf Ducato maxi L4H2 Kastenwagen Basis. Style in Verbindung mit Praktikabilität ist das A und O. Keine unzugänglichen Schränke, kein dauerndes Umbauen oder Umräumen, kein Klappern, kein Plastik. Umbau des Fahrwerks für Komfort bei hoher Last und leichte Geländetauglichkeit. Autarkes Campen für mehrere Tage ist problemlos möglich (120l Frischwasser, 350Wp PV-Anlage, 300Ah LiFePo Batterie, 2.5kW Wechselrichter, etc.). Das hintere Bett ist als el. Hubbett ausgelegt, um tagsüber einen Aufenthalt mit Sitzhöhe im Heck zu ermöglichen. Alle technischen Komponenten wie Markise, Dachfenster, Ventile, Lüfter, Licht, Stufen, Heizung, Ressourcen Management, etc. sind el. gesteuert. Die Steuerung erfolgt zentral mittels Revotion System (auch Remote Steuerbar). Fahrzeug ist isoliert und Heizung mit 4kW Diesel oder 1,8kW elektrisch für Winterbetrieb dimensioniert. Der Boiler fasst 10l. Eine Außenküche befindet sich auf zwei Schwerlastauszügen im Heck. Die Küche wird mit einer Serviceklappe komplett vom Fahrzeug Versorgt. Die Dusche ist als Außendusche umgesetzt. Möbelbau ist mittels hochwertigen Queenply Leichtbauplatten realisiert. Die Wände und Decke im Schlafbereich sind mit Schaf-Filz bezogen.

„Camper“ weiterlesen

Elektronische Steuerung der Unterfräse

Die Unterfräse tut gute Dienste und ist ein wichtiger Helfer bei so manchem Projekt geworden. Einzig das ständige gekurbel um den Fräser auf die richtige Höhe zu justieren ist doch etwas mühselig. Aufgrund der hohen Übersetzung ist die Mechanik zwar sehr präzise, um allerdings eine große Höhenanpassung vorzunehmen, oder gar den Fräser in Wechselposition zu bringen kurbelt man doch eine Weile. Das muss auch smarter gehen, also habe ich beschlossen der Mechanik einen elektronischen Antrieb zu verpassen.

„Elektronische Steuerung der Unterfräse“ weiterlesen

RX3 Drawstop

Als Drawstop wird die Auszugslängenbegrenzung bei modernen Compoundbögen bezeichnet. Üblicherweise handelt es sich dabei um einfache runde Schraubbolzen die im Maximalauszug an den Kabeln des Sehensystems anliegen und so den Auszug begrenzen. Da diese serienmäßigen Drawstops nur mit einer geringen (punktuellen) Fläche am Kabel anliegen, fühlt sich der Anschlag häufig etwas weich an, da der Drawstop die Kabel eindrücken kann. Um einen spürbar härteren Anschlag (die sog. Wand) zu erreichen habe ich beschlossen neue Drawstops zu gestalten. Deren Geometrie ist so gestaltet, dass eine möglichst große Fläche am Kabel aufliegt, wenn der Punkt des maximalen Auszuges erreicht ist. „RX3 Drawstop“ weiterlesen

CNC Fräse – Endschalter Upgrade

Endlich sollte auch eines der letzten Provisorien die Fräse verlassen. Zum Zeitpunkt des Baus der Fräse habe ich damals ganz einfache (und kostengünstige) Magnet Endschalter aus Fernost an allen drei Achsen verbaut. Grundsätzlich hatten diese auch gut funktioniert. Die freiliegende Platine hat, wie erwartet, im Betrieb der Fräse allerdings durchaus einige Probleme verursacht. Mittlerweile funktionierte auch nur noch die Hälfte aller Endschalter. Eigentlich war die Lösung auch nur kurzfristig gedacht, um Erfahrungen mit dem square homing zu sammeln. Aus kurzfristig wurden dann fast drei Jahre, aber nun war es endlich soweit, die kleinen Platinchen dürfen in Rente. „CNC Fräse – Endschalter Upgrade“ weiterlesen

Tisch-Unterfräse

Seit dem Upgrade der CNC Fräse auf eine wassergekühlte Spindel ist die alte Kress Spindel übrig. Bei meinem Schwiegervater hab ich noch eine Trapezspindel inkl. Mutter und zwei Linearlager gefunden. Daraus könnte man doch eine Tisch-Unterfräse bauen? Die Tischverbreiterung der Kreissäge bietet ein ideales Grundgestell. Ein Parallelanschlag ist dort auch schon vorhanden. Der Aufwand eine Unterfräse zu bauen sollte sich also, zumindest finanziell, in engen Grenzen halten. Ich wusste zwar noch nicht wofür ich die Unterfräse gebrauchen könnte, aber „haben“ ist bekanntlich besser als „brauchen“. „Tisch-Unterfräse“ weiterlesen

CNC Fräse – Spindel Upgrade

Als Frässpindel kam bisher eine 1 kW Kress Oberfräse FME 1050 zum Einsatz. Diese hat, wie von Anfang an befürchtet, den Belastungen im Dauerbetrieb nicht lange stand gehalten. Mittlerweile habe ich den dritten Satz Motorkohlen drin. Kein Wunder wenn man sieht, welch Bürstenfeuer im Gehäuse brennt wenn die Maschine den Fräser beim Schruppen durchs Material schiebt. „CNC Fräse – Spindel Upgrade“ weiterlesen

CNC Fräse – 4. Achse

Die Fräse hat ihrere 4te Achse bekommen. Diese ermöglicht es mir jetzt auch kleinere Drehteile zu fräsen. Das Backenfutter hat 10 cm Durchmesser und erlaubt das aufspannen von Teilen bis zu einem Durchmesser von 150 mm. Da die Drehachse schrittmotorgesteuert ist, lassen neben klassischen (rotationssymmetrische) Drehteilen auch anspruchsvolle Geometrien mit exzentrischen Komponenten realisieren. „CNC Fräse – 4. Achse“ weiterlesen

CNC Fräse

Schon früh haben mich diese Maschinen fasziniert. Wie von Geisterhand fertigen Computer hier scheinbar selbständig Teile. Dazu kommt die hohe Präzision und die geringen Beschränkungen der herstellbaren Geometrien. Diese alles eröffnet ganz neue Möglichkeiten der Konstruktion. Der Wunsch nach einer solchen Maschine ist also entsprechend alt. Als Schüler oder Student war das dafür notwendigen Budget allerdings weit entfernt von jeder Chance auf Realisierung. Jetzt ist endlich der Zeitpunkt gekommen an dem alle notwendigen Ressourcen (Zeit, Platz, Geld,…) für den Bau einer solchen Maschine vorhanden waren. Sogar Heike ließ sich erstaunlich leicht überzeugen. „CNC Fräse“ weiterlesen

LUCIE

Kurz vor unserem Abi bin ich mit meinem Schulfreund Lutz mit unserem sechsbeinigen Roboter LUCIE beim Jugend forscht Wettbewerb angetreten. Die Bauzeit von LUCIE betrug ca. 1,5 Jahre. Diverse Firmen aus der Region haben uns damals mit Wissen und Material unterstütz. Darunter waren unter anderem die Wieland Werke Ulm, EADS Ulm (früher DASA heute Airbus SE) und ACD (Achstetten). Ich bin heute noch sehr dankbar für diese Unterstützung. Das LUCIE Projekt hat unseren Weg in die Tech-Welt nachhaltig geprägt. Aus meiner heutigen Sichtweise sind genau solche Unterstützungen der richtige Weg zur Nachwuchsförderung. „LUCIE“ weiterlesen