Camper

Der Detaillierte Bericht zum Camperbau-Projekt folgt noch. Hier sind schon mal die Bilder und short Facts.

Ausbau für fünf Personen auf Ducato maxi L4H2 Kastenwagen Basis. Style in Verbindung mit Praktikabilität ist das A und O. Keine unzugänglichen Schränke, kein dauerndes Umbauen oder Umräumen, kein Klappern, kein Plastik. Umbau des Fahrwerks für Komfort bei hoher Last und leichte Geländetauglichkeit. Autarkes Campen für mehrere Tage ist problemlos möglich (120l Frischwasser, 350Wp PV-Anlage, 300Ah LiFePo Batterie, 2.5kW Wechselrichter, etc.). Das hintere Bett ist als el. Hubbett ausgelegt, um tagsüber einen Aufenthalt mit Sitzhöhe im Heck zu ermöglichen. Alle technischen Komponenten wie Markise, Dachfenster, Ventile, Lüfter, Licht, Stufen, Heizung, Ressourcen Management, etc. sind el. gesteuert. Die Steuerung erfolgt zentral mittels Revotion System (auch Remote Steuerbar). Fahrzeug ist isoliert und Heizung mit 4kW Diesel oder 1,8kW elektrisch für Winterbetrieb dimensioniert. Der Boiler fasst 10l. Eine Außenküche befindet sich auf zwei Schwerlastauszügen im Heck. Die Küche wird mit einer Serviceklappe komplett vom Fahrzeug Versorgt. Die Dusche ist als Außendusche umgesetzt. Möbelbau ist mittels hochwertigen Queenply Leichtbauplatten realisiert. Die Wände und Decke im Schlafbereich sind mit Schaf-Filz bezogen.

„Camper“ weiterlesen

Anbau

Ein etwas größeres Projekt stand in 2020 an. Ausgehend von der fälligen Dachsanierung hat sich das Projekt Dach zu einem Anbau mit vollständiger energetischer Sanierung entwickelt. Nach der Planungsphase im Winter 19/20 begannen die Arbeiten im Frühjahr mit dem Austausch der Ölheizung. Im Sommer folgte dann der Anbau mit Dachsanierung bevor es im Herbst an den Innenausbau ging. Nach ca. einem Jahr leben auf der Baustelle hatten wir im Winter 20/21 einen Zustand erreicht den (zumindest wir) als wohnlich bezeichnen konnten.

„Anbau“ weiterlesen

Feuerschale

Hier von einem Projekt zu reden ist sicher etwas übertrieben. Heike hat sich zum Geburtstag eine Feuerschale gewünscht, und bekommen. Damit man darin nicht nur Feuer machen und anschauen kann, hab ich einen Dreibein-Schwenkgrillrost dazu gebastelt. Rohrmaterial gibts bei Schwiegerpapa genügend, Grillrost in 80cm trägt der Postbote her und der Rest findet sich. Rohre zuschneiden, Verbinder bauen, Stahlseil und Ketten einfädeln und fertig ist der Grill. Für uns drei sicher etwas überdimensioniert, aber mit Gästen genau richtig…

„Feuerschale“ weiterlesen

Renovierung des Holzbackofen

Der Holzbackofen hat leider nicht lange gehalten. Genauer, seine Naturstein-Außenhaut. Wir haben damals mit dem Einsatz der Hochofen-Isoliersteine als Schicht zwischen Schamottekuppel (Brennraum) und der Naturstein-Außenhaut einen entscheidenden Fehler gemacht. Thermisch isoliert haben die Steine super, leider fehlte so aber jegliche Dehnungsfuge die Brennraum und Außenhaut entkoppelt. Beim anfeuern dehnte sich also jedes mal der Brennraum und die Außenhaut bekam mehr und mehr Risse. Wasser und Frost haben dann ihr übriges getan. Hätte man sich damals eigentlich denken können. Tja, aus Fehlern lernt man. Es war also eine Renovierung angesagt. Die Beschreibung des ersten Versuchs findet ihr hier„Renovierung des Holzbackofen“ weiterlesen

Wohnzimmerwand

Nach längerer Diskussion hat Heike mich überzeugt die Wand zwischen Wohnzimmer und Büro zu entfernen. Eine tragende Wand! Ich schiebe den Wunsch zur Wandentfernung mal auf den, durch die Schwangerschaft verursachten, Nestbautrieb. Letztlich muss ich heute allerdings zugeben, es hat sich wirklich gelohnt. Das Entfernen der Wand (mitten in unserem Wohnraum) war also unsere Beschäftigung für den Sommer 2017. „Wohnzimmerwand“ weiterlesen

Bauwagen als Vereinsheim

Der Vorstand unseres Vereins (Bogensport Laichinger Alb) hat einen alten Bauwagen gekauft. Daraus sollte unser zukünftiges Vereinsheim werden. Der Bauwagen war in wirklich erbärmlichem Zustand (daher erschwinglich im Preis), bot mit etwas Phantasie aber durchaus Potential. Wie nicht weiter verwunderlich ist, wurde ich mit der Aufgabe der Renovierung betraut. Dies sollte also Heikes und mein Sommerprojekt für dieses Jahr werden. „Bauwagen als Vereinsheim“ weiterlesen

Brunnen

Dieses Frühjahr sollte ein Brunnen im Garten entstehen. Ausgehend von einem Betonring den Heike mit ihrem bezaubernden lächeln einem Bauarbeiter abgeschwätzt hat, war das Ziel einen runden Brunnen mit Schwengelpumpe zu bauen. Die Pumpe soll, mangels Grundwasser auf der Alb, an die Zisterne angeschlossen werden. Der Überlauf des Brunnes, in den auch die Regenrinne des Terrassendaches mündet, führt wieder in die Zisterne zurück. „Brunnen“ weiterlesen

Holzbackofen

Heike hat mich überredet einen Holzbackofen in den Garten zu bauen. Nach anfänglicher Skepsis, konnte ich mich, nach und nach, doch für das Projekt begeistern. Die Aussicht auf gute, selbstgemachte Pizza aus dem eigenen Ofen war dann doch zu verlockend. Da das granitumrandete Beet sowieso verschwinden sollte, war der Platz für den Ofen schnell gefunden. Also, los gehts! „Holzbackofen“ weiterlesen

Steinehügel

Hierbei handelt es sich um unser bisher gewichtigstes Vorhaben. Der, vom Vorbesitzer übernommene, Ahornbaum hat doch etwas zu beachtliche Ausmaße. Wir fanden diese schattige Ecke unterm Baum wenig ansprechend, zudem war auch unser Nachbar nicht begeistert über die starke Abschattung seines Grundstückes. So richtig sturmfest war der Baum zudem auch nicht mehr. Die Entscheidung war also getroffen: Der Baum muss weg! Als Alternative hat Heike sich einen bepflanzten Steinhügel für diese Ecke ersonnen.  „Steinehügel“ weiterlesen